Torffreies Gärtnern – Tipp vom BUND

Wenn im Frühjahr Gärten und Balkone bepflanzt werden, wird oftmals säckeweise Erde gebraucht. Aber Vorsicht: Die meisten Produkte bestehen überwiegend aus Torf, und Torf gehört nicht in den Blumentopf.

  • Der Abbau von Torf zerstört jahrtausendealte Moore, die der Lebensraum vieler bedrohter Pflanzen und Tiere sind.
  • Moore binden große Mengen der Treibhausgase CO₂ und Methan. Beim Abbau werden sie frei und belasten das Klima unnötig.
  • Immer noch werden in Deutschland jedes Jahr rund zehn Millionen Tonnen Torf verkauft. Er wird größtenteils importiert und über weite Entfernungen transportiert. Und: Torf macht auf Dauer den Boden sauer.
  • Er kann kein Wasser mehr aufnehmen, wenn er einmal ausgetrocknet ist.

Torffreie Erde ist besser für den Garten:

  • Sie verbessert die Humus- und Nährstoffversorgung des Bodens.
  • Torffreie Erde unterstützt Bodenlebewesen.
  • Torffreie Erde unterstützt die Bodenstruktur.

Achtung beim Kauf:

  • Ausschließlich torffreie Erde enthält auch wirklich keinen Torf! Bei allen anderen Erden, die unter den Namen: Blumenerde, Pflanzerde, Anzuchterde, Gemüseerde, usw. verkauft werden, sind noch große Mengen Torf enthalten, auch wenn sie mit “torfreduziert” beworben werden.
  • Achten Sie auf die Inhaltsangabe auf der Rückseite.
  • “Bio” heißt noch lange nicht, dass kein Torf enthalten ist!

Die Frühjahrsaktion unseres Vereins ermöglicht es, günstig torffreie Gartenerde, Kompost und Rindenmulch zu beziehen: